Das traditionelle Kunsthandwerk Patchwork verbindet verschiedenste Stoffe und Materialien zu einem Gesamtkunstwerk. Traditionell wird hierbei emotionalen, familiären und historischen Themen Ausdruck verliehen. Patchwork soll hier beispielhaft für das Zusammensetzen der so unterschiedlichen Lebenswelten Neuköllns (sozialer Brennpunkt, Multikulti, Anziehungspunkt für Intellektuelle, Künstler und Kulturschaffende), seiner Geschichte und seines heutigen Gesichtes stehen. Das entstandene Kunstwerk wird die Möglichkeit verbildlichen, dass Unterschiede und Ambivalenzen zusammengefügt und nebeneinander sich bereichern und ergänzen können.
Mittels Kiezspaziergängen wird den Kindern die Geschichte und Bedeutung ihres Lebensraumes gezeigt. Musik, Gerüche, Gerichte – Natur, alte Bausubstanz, Verkehr, Geschäfte – Kleidung, Farben, Traditionen und Merkwürdigkeiten. Die Kinder dokumentieren ihre Erlebnisse mittels Foto- und Tonaufnahmen. In Anlehnung an das Kunsthandwerk des Patchworks werden diese Dokumente auf Grundlage des Gebietsplanes aneinander gefügt.
Gebietsplan und Ergebnisse der Kinder werden parallel im Rahmen des Elterncafes der Kindervilla gezeigt. Eltern, Nachbarn und Interessierte werden mit ihrem Lebensraum durch den unvoreingenommenen Blick der Kinder konfrontiert und dazu motiviert eine klassische Patchworkdecke zu gestalten, die das Gesicht des Gebietes wiederspiegelt. In diesem Rahmen wird ein Austausch über Wahrnehmung, Erfahrungen, Ängste und Vorbehalte, vor allem aber das Potenzial des Gebietes und die persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten stattfinden.
Idee, Konzept, Projektleitung: Jenny Fischer
Kooperationspartner: Kindervilla der Naturfreundejugend e.V., Wissmannstr. 31, 12049 Berlin
Förderer: Projektfonds Kulturelle Bildung